FAQ zu Milchkühlschränken und Milchkühlern

Warum braucht man überhaupt einen Milchkühschrank?
Kann man bei der Verwendung von H-Milch auf einen verzichten?

Bakterien-Party in der seit Stunden geöffneten und ungekühlten Milchpackung

Die Sonne scheint, die Temperaturen klettern immer höher, perfekt für einen Latte Macchiato, Café au lait oder einen Cappuccino auf der Terrasse. Doch genau an solchen Tagen muss man besonders achtsam sein.
Für den perfekten Kaffeegenuss von Kaffeespezialitäten mit Milch ist es nicht nur wichtig eine gute Kaffeemaschine zu besitzen, um der Kaffeebohne den perfekten Geschmack zu entziehen, ebenso von Bedeutung ist die konstante Kühlung der Milch, um den hygienischen Anforderungen zu entsprechen und den typischen vollmundigen Milch-Geschmack zu erhalten.

Milch bietet durch seine Zusammensetzung einen optimalen Nährboden für Keime und Bakterien. Um deren Wachstum zu hemmen, liegt die Lagertemperatur der Frischmilch je nach Herstellerangabe um + 4°C. Bei der Aufbewahrung der Milch außerhalb der Kühlung oder bei unzureichender Kühlung steigt die Keimbelastung in der Milch exponentiell an. Dies kann gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Außerdem ist zu beachten, dass höhere Temperaturen die Vermehrung von Milchsäurebakterien begünstigen. Diese lassen die Milch dann sauer schmecken.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass H-Milch in geöffneten Packungen nicht gekühlt werden muss. Oft sieht man ungekühlte Tetra-Packs neben Kaffeevollautomaten stehen. Auch hier können Bakterien und Keime durch die Übertragung in der Luft die Milch kontaminieren und sich besonders bei sommerlichen Temperaturen vermehren. Besonders tückisch ist hierbei, dass die H-Milch ohne Säuerung verderben kann und man eine zu hohe Keimbelastung weder schmecken noch riechen kann.


Warum sind die Milchkühlschränke mit Behältern ausgerüstet?

Tetra Packs und andere Verkaufsverpackungen sind meistens auch gleichzeitig eine Transportverpackung. Diese befinden sich im freien Warenfluss und sind oftmals von aussen verschmutzt. Diese Verschmutzungen sollten nicht in den Milchühlschrank eingetragen werden. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), eine Abteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), weist darauf hin, dass die angebrochene Milchpackung (egal ob Frischmilch, H-Milch oder ESL-Milch) in geschlossenen, lebensmittelgeeigneten Behältern vor „umherfliegenden“ Keimen und Bakterien zu schützen und ununterbrochen bei konstanter und für die Milch optimaler Temperatur aufzubewahren ist. Ein Milchkühlschrank mit Behälter kommt dieser Forderung nach.
Alle unsere Milchkühler sind mit passenden Milchbehältern, die mit einem Deckel versehen sind, ausgestattet. Somit werden auch beim Transport des gefüllten Milchbehälters aus der Küche hin zur Maschine keine Bakterien eingeschleppt.

Milchbehälter mit Kontaktelement aus Stahl zur Kälteübertragung
Milchbehälter mit Kontaktplatte

Was ist der Unterschied zwischen einem Milchbehälter und einem Duo Milchbehälter?

Ein Milchbehälter ist bei uns ein Behälter in den nur eine Sorte Milch eingefüllt werden kann. Ein Duo Milchbehälter ist ein Behälter, der innen in zwei getrennte Reservoirs aufgeteilt ist. Somit kann man in diesen Behälter falls gewünscht auch zwei unterschiedliche Milchsorten einfüllen. Denkbar wäre z.B. eine Kombination von H-Milch und Frischmilch oder Frischmilch oder Soja Milch. Die Milch befindet sich zwar in einem Behälter, aber die beiden Kammern sind voneinander getrennt. Möglich ist auch, Milchsorten mit unterschiedlichen Fettgehalt zu verwenden. Die Kombinationsmöglichkeiten sind sehr vielfältig.

Skizze von Milchbehälter mit einer Milchkammer für Milchkühler
Einkammer Milch Behälter
Skizze von einem DUO Milchbehälter mit zwei getrennten Kammern für die Milch
DUO Milchbehälter

Mechanischer Thermostat versus digitalem Thermostat?

Der erste Vorteil eines elektronischen Thermostaten ist der, dass die Innen-Temperatur auf der Frontseite des Gerätes mittels einer Digitalanzeige angezeigt wird und man nicht die Türe öffnen muss, um die Temperatur im Inneren des Gerätes zu ermitteln.

digitale Temperaturanzeige

Ein weiterer Vorteil ist der, dass man die Temperatur, die man für die jeweilige Milchsorte benötigt, gradgenau einstellen kann. Die unterschiedlichen Milchsorten benötigen teilweise unterschiedliche Temperaturen. Hierauf kann mittels eines elektronischen Thermostaten sehr genau reagiert werden.


Was ist eine Milchstandsanzeige und wie funktioniert sie?

Eine Milchstandanzeige zeigt nicht, wie z.B. eine Tankanzeige bei einem Auto, die noch verbleibende Kraftstoffmenge an. Die Milchstandsanzeige ist eher mit der Reserve-Anzeige im Fahrzeug zu vergleichen. Wenn der Füllstand des Behälters unter eine gewisse Höhe fällt, wird ein Alarm gegeben. Bei den meisten Modellen handelt es sich dabei um eine rote Lampe, die eingeschaltet wird. Einige Geräte geben auch einen Buzzerton von sich. Dieser kann jedoch auf Wunsch des Bedieners auch unterdrückt werden. Wenn der Alarm ausgelöst wird, kann man normalerweise noch einige Kaffeespezialitäten mit Milch zapfen, somit hat man dann noch Zeit, den Behälter nachzufüllen oder aber gegen einen neuen gefüllten Behälter auszuwechseln. Das nachfolgende Bild zeigt eine schematische Darstellung der Füllstandsanzeige bei einem unserer Milchkühlschränke.

technische Skizze zeigt die Funktion der elektrischen Füllstandanzeige bei Milchkühlschränken
Milch-Füllstandanzeige Funktionsschema

Was ist eine Milchschlauchdurchführung?

Fast alle unsere Geräte werden mit einer Milchschlauchdurchführung geliefert. Der Milchschlauch muss durch das Gehäuse des Milchkühlers geführt werden, um den Milchschlauch mit der Kaffeemaschine bzw. dem Kaffeevollautomaten zu verbinden. Wenn wir die Geräte bereits mit einer vorgebohrten Milchschlauchdurchführungen ausgestattet haben, brauchen Sie also keine Bohrungen im Gehäuse des Milchkühlers vorzunehmen. Von innen gesehen sieht dann eine Milchschlauchdurchführung z.B. wie auf nachstehender Abbildung aus.

Milchschlauch Durchführung bei einem Milchkühlschrank von innen gesehen
Milchschlauchdurchführung

Je nach Modell befinden sich die Durchführungen links, rechts und teilweise auch oben auf der Maschine. Manche Modelle haben auch nicht nur eine Milchschlauchdurchführung je Seite, sondern 2. Der Grund für die zwei nebeneinander angeordneten Milchschlauchdurchführungen liegt darin, dass einige Geräte mit einem Duo Milch Behälter ausgerüstet werden können. Bei zwei Milchsorten braucht man dann natürlich auch zwei getrennte Ansaugschläuche für die Milch. Im Auslieferzustand sind die Bohrungen jeweils mit einem Stopfen verschlossen.

Verschluss Stopfen für eine Milchschlauchdurchführung bei Milchkühlschränken
Verschlußstopfen

Dieser kann von Ihnen leicht entfernt werden, aber auch wieder eingesetzt werden. Somit ist es möglich, nur die Stopfen zu entfernen, die man zur Durchführung des/der Milchschlauch/Milchschläuche benötigt. Alle anderen Stopfen verbleiben in ihren Bohrungen.
Bitte beachten Sie, dass einige Milchkühlschränke auch keine Milchschlauchdurchführungen besitzen. Bei diesen müssen Sie die Löcher für die Milchschlauchdurchführung/en selber in die Maschine einbringen. Die jeweilige Anzahl und die Position der ab Werk vorhandenen Milchschlauchdurchführungen finden Sie jeweils bei der Beschreibung des Gerätes.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Erläuterungen zum Thema Milchschlauch-Durchführungen bei Bag-in-Box Geräten.


Was ist die Besonderheit eines Milchtemperatur-Sensors?

Geräte mit einem Milchtemperatur Sensor sind mit einem speziellen Milchbehälter ausgerüstet. Diese speziellen Behälter besitzen in der Mitte auf dem Boden eine runde Metallkontaktplatte. Dieses Teil nimmt sehr schnell die Temperatur der im Behälter befindlichen Milch an. Diese Metallkontaktplatte befindet sich, wenn der Behälter in das Gerät eingeschoben wurde auf einer korrespondierenden Metallkontaktplatte im Bodenbereich des Milchkühlschrankes. Hier wird dann die Temperatur durch ein elektrisches Thermoelement dedektiert und durch die Elektronik auf dem digitalen Thermostat außen am Gerät angezeigt.

Milchbehälter mit Kontaktelement aus Stahl zur Kälteübertragung
Milchbehälter mit Metallkontaktplatte im Bodenbereich
Temperatur Sensor auf dem Boden im Innenraum bei einem Milchkühlschrank
Temperatur Fühler

Die Besonderheit dieser Technik ist, dass die Temperatur der im Behälter befindlichen Milch angezeigt wird und nicht die Innenraumtemperatur des Milchkühlschrankes. Die Elektronik steuert die Ein- und Ausschaltpunkte des Kühlkompressors entsprechend der Milchtemperatur.


Was bedeutet „BiB“ oder „Bag in Box“

Wörtlich übersetzt könne man sagen „Schlauch in Beutel“. Meistens bestehen BiB Verpackungen aus einem Kunststoffbeutel in dem sich das Produkt befindet und einer Außenverpackung aus Karton, die zum Schutz des innen befindlichen Kunststoffbeutels dient und durch seine Quader- oder Würfel-Form ein leichteres Handling beim Transport und der Benutzung bietet. Die Bag-in-Box Verpackung schützt das Lebensmittel vor Luft, Licht, Wärme und externen Umwelteinflüssen. Allerdings kann jede BiB Verpackung anders aufgebaut sein und auch von der Größe her variieren.

würfelförmige bag in box Verpackung mit Milch
würfelförmig
quaderförmiger Milchbehälter bag in box
quaderförmig

Gibt es Milchschlauch Durchführungen bei den Geräten der Modellreihe MC75 / MC130 und BiB?

Die Geräte der Modellreihen MC75 und MC130 besitzen zwei Milchschlauch-Durchführungen ab Werk. Diese befinden sich im oberen Bereich des Milchkühlers. Die Milchschlauch-Durchführungen sehen zwar etwas anders aus als bei den anderen Modellen sind aber genauso zu benutzen.

Skizze der Ansaugschlauchführung bei Milchkühlschränken der Modellreihe MC 75 und MC130
gilt für Milchkühlschränke der Modellreihen MC 75 und MC 130

Die Milchkühlschränke mit „BiB“ in der Modellbezeichnung besitzen keine Milchschlauch-Durchführung. Diese muß von dem Fachbetrieb, der den Einbau des Milchkühlers in das Möbel vornimmt, gebohrt werden. Hierzu gibt es Skizzen, in denen der Bereich gezeigt wird, in dem die Bohrung vorgenommen werden kann, ohne den Milchkühler zu beschädigen.


Sind alle Milchkühlschränke für die freistehende Aufstellung neben oder unter der Kaffeemaschine geeignet?

Nein, die Milchkühlschränke der Modellreihen MC75 / MC130 und BiB dürfen nicht freistehend betrieben werden. Bei diesen Modellen handelt es sich um Geräte, die zwingend in einen Schrank, eine Theke oder ein anderes Möbel eingebaut werden müssen. Der Einbau kann z.B. unterhalb der Kaffeemaschine erfolgen.

Milchkühlschrank in einen Schrank unter einer Kaffeemaschine eingebaut
MC130 BLACK in Schrank eingebaut

Bei den Milchkühlschränken der vorgenannten Modellreihen sind die Kühlkompressoren nicht durch das Gehäuse abgedeckt. Somit besteht die Gefahr, dass Bediener oder andere Personen, wenn die Milchkühlschränke nicht in ein geschlossenes Möbel eingebaut sind, einen elektrischen Schlag erleiden können. Sie sollten den Einbau der Milchkühlschränke aus den vorgenannten Modellreihen nicht selber vornehmen. Zum Einen muss der Einbau so erfolgen, dass nicht die Gefahr besteht, dass später einmal während des Betriebs eine Person an die elektrische Anlage des Gerätes gelangen kann und dabei wohlmöglich einen Stromschlag erleidet. Deshalb müssen die Geräte immer in geschlossene Möbel eingebaut werden oder Maßnahmen ergriffen werden, dass ein Zugriff nicht versehentlich erfolgen kann.
Außerdem müssen die Geräte so eingebaut werden, dass der Kühlkompressor, der auf der Rückseite des Milchkühlers sitzt, genügend Frischluft erhält. Außerdem muss die Luftführung im Möbel so sein, dass die Abluft, die während der Laufzeit des Kühlkompressors anfällt, auch aus dem Möbel geleitet wird. Deshalb darf der Einbau der vorgenannten Modelle nur von fachkundigen Personen vorgenommen werden.


Wieso gibt es Milchkühler mit einem Fasssungsvermögen von mehr als 10 oder sogar 30 Litern?

Milchkühlschrank mit Glastüre, innen befinden sich zwei 15 Liter Behälter für Milch.
MC130 GLASS

In den letzten Jahren erkennt man eine gestiegene Nachfrage nach Kaffeespezialitäten. Je nach Standort der Maschine werden mittlerweile gut 50% der entnommenen Portionen in Form von Kaffeespezialitäten ausgegeben. Mit modernen Kaffeevollautomaten ist die Zubereitung solcher Heissgetränke kein Problem. Allerdings wird zur Zubereitung solcher Kaffeespezialitäten oftmals eine nicht unerhebliche Menge an Milch je ausgegebener Tasse benötigt. Die verwendete Milch, egal ob Frischmilch, H-Milch oder Soja Milch muss gekühlt werden. Oftmals sind jedoch in den Kaffeevollautomaten keine oder aber keine ausreichend großen, gekühlten Milchabteile vorhanden. In diesen Fällen sollte die Lagerung der Milch außerhalb der Kaffeemaschine in einem Milchkühlschrank erfolgen. Anfangs langten oftmals Geräte mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter bis 4 Liter Milch. Die angebotenen Kaffeespezialitäten wurden aber immer hochwertiger und es entstand plötzlich ein Bedarf für Milchkühlschränke mit zwei getrennten Milchabteilen, um verschiedene Milchsorten oder aber Milch mit unterschiedlichem Fettgehalt vorzuhalten. Die sehr hohe geschmackliche Qualität steigerte oftmals den Abverkauf. Deshalb gibt es heute Betriebe, die mit einem Milchvolumen von 10 Litern pro Tag nicht mehr auskommen und den Milchvorratsbehälter deshalb mehrmals täglich nachfüllen müssen. Um sich diese Arbeit zu ersparen, greifen die Betrieb dann gerne auf Milchkühlschränke zurück, in denen größere Mengen Milch gekühlt vorgehalten werden können. Außerdem wird die Milch mittlerweile auch in Bag in Box Verpackungen angeboten. Diese Bag in Box Verpackungen benötigen meistens Milchkühlschränke mit einem größeren Rauminhalt um die Bag in Box Verpackungen dort einzustellen.